Habitatbaum­auszeichnung im Privatwald

Im Zuge der Förderprogramme der Länder, kommt der Habitatbaumauszeichnung des Privatwaldes eine immer größere Bedeutung zu. ForstForward unterstützt den Privatwald bei dieser Aufgabe durch betriebswirtschaftlich sinnvolle Konzepte, die wir auf Wunsch ganz individuell erstellen.
Habitatbäume bilden einen wichtigen Baustein in der naturnahen Bewirtschaftung der privaten Wälder dar. Sie sind sowohl Trittsteinbiotope als auch Einzelhabitate für eine Vielzahl von schutzbedürftigen Arten.
Durch sinnvolle Konzepte lässt sich die Habitatbaumausweisung meist ohne betriebswirtschaftliche Einbußen bewerkstelligen.

Die Habitatbaumauszeichnung im Privatwald spielt eine entscheidende Rolle im Rahmen einer nachhaltigen Forstwirtschaft. Hierbei werden spezielle Bäume aufgrund ihrer Art, ihrer Größe, ihres Alters und ihrer Qualität ausgewählt und durch langlebige Markierungen gekennzeichnet. Diese Habitatbäume dienen als zentrale Bestandteile für eine nachhaltige und umweltbewusste Forstwirtschaft im Privatwald. Auf Wunsch kann auch eine zusätzliche GPS-Einmessung der Habitatbäume erfolgen. Mit modernen GPS-Techniken geht dies hocheffektiv und kostengünstig. Das dazugehörige Kartenmaterial ist für die folgenden Bewirtschaftungsmaßnahmen die Grundlage für den Erhalt der Habitatbäume.

Die betriebswirtschaftlich abgestimmte Auszeichnung von Habitatbäumen ermöglicht es privaten Forstbetrieben, ihre bewirtschafteten Flächen so zu gestalten, dass sie Holzressourcen liefern, und eine wichtige ökologische Funktionen erfüllen. Wir erstellen für jeden Waldeigentümer auf Wunsch ein individuelles Habitatbaumkonzept, welches die betriebswirtschaftlichen Eigenschaften des Betriebes berücksichtigt. Dazu stimmen wir uns eng mit dem Waldeigentümer und/oder dem Bezirksförster ab. Die Habitatbäume werden in den Forstbetrieben bewusst geschützt, um als Lebensraum für verschiedene Arten zu dienen und dadurch die biologische Vielfalt zu fördern.

Die Auszeichnung von Habitatbäumen im Privatwald vereint die ökonomischen Interessen und die ökologische Verantwortung der Forstwirtschaft. Durch die Integration von Umweltaspekten in die Forstwirtschaftspraktiken können private Waldbesitzer langfristige und nachhaltige Erträge sicherstellen. Die bewusste Auswahl und Pflege von Habitatbäumen fördert widerstandsfähige Wälder, verbessert die Struktur der Forstbestände und trägt zur Stabilität des ökologischen Gleichgewichts bei.

Die enge Kooperation zwischen unseren Forstexperten, den privaten Waldbesitzern und den Bezirksförstern ist entscheidend, um eine zukunftsfähige und verantwortungsbewusste Waldbewirtschaftung zu gewährleisten. Dieser Ansatz schafft neben den ökologischen Vorteilen, gleichzeitig auch die ökonomische Nachhaltigkeit in der privaten Forstwirtschaft.

Was kostet das?

Da jeder Betrieb andere Zielsetzungen hat und keine Fläche vergleichbar ist, erstellen wir für jeden Kunden ein indivduelles Angebot. Dabei wählen Sie aus ob Sie lieber eines unserer bestehenden und bewerten Konzepte umgesetzt haben möchten oder ob Sie ein ganz individuelles Habitatbaumkonzept wünschen. Als Orientierungshilfe können Sie von ca. 15 €/ha bei der Anwendung eines unserer bestehenden Konzepte ausgehen. Dies kann aufgrund betriebsspeziefischer Besonderheiten noch etwas abweichen.